Aktivkohle

Aktivkohle (Charcoal)

Aktivkohle ist ein feines schwarzes Pulver, das durch Verbrennen von Holz, Kokosnussschalen, Torf, Olivenkernen oder Bambus unter geringer Sauerstoffzufuhr entsteht. Bei der Verbrennung entstehen Poren, also kleine Hohlräume, wodurch sich die Oberfläche der Kohle vervielfacht. In diesen Poren können Stoffe eingeschlossen oder adsorbiert werden, was bei der Reinigung der Haut von Vorteil sein kann.

Ihren Nutzen findet Aktivkohle als Bestandteil von z. B. Seifen, Handwaschmitteln, Gesichtsreinigern, Porenstreifen oder Gesichtsmasken. Hier soll sich die Aktivkohle mit abgestorbener Haut und Bakterien verbinden, Talg anziehen und nach dem Abspülen eine reine und gesunde Haut hinterlassen. In Shampoos kann sie eingesetzt werden, um Schuppen und Dreck von Kopfhaut und Haar zu entfernen. Aktivkohleprodukte sind gut für fettige und unreine Haut geeignet.

[1] M. Sajjad, R. Sarwar, T. Ali, L. Khan, S. U. Mahmood, Int J Community Med Public Health 2021, 8, 4572-4574.

Zurück zum Blog