Es ist Sommer- und Urlaubszeit. Hast du schon eine Reise geplant? Wie können wir unsere freie Zeit genießen und neue Orte entdecken, ohne mit unserem Reiseverhalten die Natur zu belasten?
Anreise
Einer der wichtigsten Aspekte für nachhaltiges Reisen ist die Anreise zum Urlaubsort. Hier sind Reiseziele in der Umgebung mit geringer Entfernung zum Wohnort vorteilhaft für die CO2-Bilanz. Vielleicht wolltest du schon immer mal eine Stadt in deiner Nähe genauer kennenlernen? Oder wie wäre es mit einem Campingplatz in der Natur oder an einem See?
Auch die Art des Transports spielt hier eine entscheidende Rolle. Sehr umweltfreundlich wäre eine Anreise mit dem Rad oder zu Fuß. Da aber doch meistens weitere Entfernungen für den Urlaub gewählt werden, bieten sich eine Reise per Zug oder E-Auto als umweltfreundliche Alternativen an. Hat dich doch das Fernweh gepackt und eine Flugreise ist unvermeidbar? Achte auf bewusste Nutzung des Flugzeugs. Hierbei solltest du z. B. Direktflüge bevorzugen und einen möglichst langen Reiseaufenthalt wählen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit deinen CO2-Verbrauch durch das Fliegen zu kompensieren. Hierfür bezahlst du einen bestimmten Betrag, der deinem Co2-Verbrauch durch die Reise entspricht und dieser Betrag wird dann für ein nachhaltiges Projekt zum Erhalt der Umwelt eingesetzt.
Gepäck
Packe minimalistisch. Nehme nur mit was du auch wirklich benötigst. Dies sorgt für geringere Transportemissionen und nach der Reise wird auch weniger Wasser fürs Waschen verbraucht. Feste Kosmetikprodukte bringen generell auf Reisen den Vorteil, dass sie kompakt, wasserfrei und konzentriert sind. Es reicht also schon eine geringe Menge Produkt für deine Reise aus und dieses bringt auch wenig Verpackungsmüll mit sich. Die festen Alternativen sind besonders praktisch: platzsparend, auslaufsicher und handgepäcktauglich.
Unterkunft
Welche Unterkunft solltest du für deinen Aufenthalt wählen? Große Hotels, die womöglich noch einer internationalen Kette angehören, liefern zwar Arbeitsplätze für die Menschen in der Umgebung, ansonsten profitieren die Einheimischen aber nicht wirklich von deinem Besuch. Alternativen sind kleinere Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze oder Gastfamilien. Wähle bewusst Hotels oder Reiseveranstalter aus, die auf einen nachhaltigen Umgang mit der Natur Wert legen. Es gibt Ökosiegel für Hotels oder auch Plattformen, die auf grüne Hotels spezialisiert sind.
Ein weiteres wichtiges Thema in wärmeren Urlaubsregionen ist Wasser. Wie können wir als Urlauber sparsam und sinnvoll mit der Ressource Wasser umgehen? Nicht nur der Umwelt, sondern auch unserer Haut gefällt es, wenn nicht jeden Tag geduscht wird. Hierbei sollte das Wasser beim Einseifen immer abgestellt werden. Du solltest auch bedenken, dass das Wasser nach dem Duschen oder Baden wieder aufbereitet werden muss. Hierfür macht es Sinn auf die Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe deiner Kosmetikprodukte zu achten. Verwende Handtücher in Hotels mehrmals, um auch hier Wasser zu sparen.
Halte deinen Plastikkonsum so gering wie möglich. Denn nicht immer sind die Entsorgungssysteme gut ausgereift und der Müll landet oft in der Umwelt.
Aktivitäten
Bei den Aktivitäten, die du in deinem Urlaub unternimmst, solltest du auch auf einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck achten. Hier würden sich z. B. eine Wanderung oder eine Radtour gut eignen, um die Umgebung zu erkunden. Auch solltest du bei deinen Aktivitäten den Tierschutz in Blick behalten und Touristenattraktionen mit Tieren meiden. Möchtest du aktiv dafür sorgen, dass die Natur an deinem Urlaubsort geschützt wird, kannst du dich z. B. einer Aufräumaktion anschließen und Müll am Straßenrand oder Strand aufsammeln und ordnungsgemäß entsorgen.
Wir wünschen dir viel Spaß auf deiner Reise.